Die beste Weihnachtsmärtke Deutschlands

Freitag, 23. Dezember 2016

1. Nürnberg

Aus den zahlreiche riesige Jahnmärkten Deutschlands ist die schönste und zugleich die älteste immer noch der Nürnberger. Zahlreiche Forscher und Historiker probierte den Anfang der Weihnachtsmärkte ergründen - bislang erfolglos. Obwohl die Geschichte der Märkte vor Weihnachten bis der Mitte des 16. Jahrhunderts reduzibel ist, die erste schriftliche Aufzeichnungen der Nürnberger Markt stammt aus nur aus 1628. Die mehr als 150 Stände demonstrierende Sehenswürdigkeit ist einer der berühmtesten Weihnachtsmärkte der Welt, die von Advent vorgängige Freiteig bis Heiligabend etwa 2 Millionen Touristen in der Großstadt lockt. Am stimmungsvollster Teil des Marktes ist das Reich der Kindern: er wartet die Kinder mit doppelstöckigem Kettenkarussel, Ringelspiel, kleiner Zug, Riesenrand und zahlreichen kreativen Aktivitäten.

2. Hamburg

In Hamburg wurden 11 Wihnachtsmärkte veranstaltet, aber die schönste ist vielleicht, der vor dem historischen Stadthaus steht. Diesen lohnt es sich aufsuchen nicht nur wegen des Glühweins oder die Geschenke, es ist ganz anders als die andere deutsche Märkte: dieser wurde nämlich aufgrund denr Plänen von Bernhard Paul, von dem berühmten Direktor des Roncalli Zirkus aufgebaut. Hier sind solche Sehenswürdigkeiten zu sehen, wie ein Marktauto aus dem Jahrhundertwende, ein jugendstile Wiener Kaffeehaus oder eine alte Kettenkarussel aus den Zwanziger Jahren.

3. Frankfurt


Der Frankfurter Markt ist die beste Wahl für die Liebhaber der Adventsliede. Er ist nicht nur riesengroß (mehr als 200 Stände und 3 Millionen Besuchern), sondern kann er mit den vielfältigsten Sehensürdigkeiten brüsten. Den Anfang und das Ende des Marktes signalisiert ein Glockenspiel, wobei 50 Glocken von 10 Kirchen zusammen klingen. Mittwochs und Samstags macht Blasmusik die Wanderung noch schöner und jeden Tag können wir unsere Adventslied-Wissen mit gemeinsamen Singen zwischen den gotischen Wänden der Liebfrauenkirche entwickeln. In den Gewühlen suchen wir die Frankfuter Spezialitäten unbedingt auf, die Quetschemännsche (Figuren aus Nuß, Pflaume und Rosine), das Bethmännchen (aus Marzipanteig gebackene, mit Mandeln geschmückte Kuchen) und aus Holz geschnitzelten Nußknacker.


Die Geschichte des Krampus


Geschichte und Bedeutung
Diese teufleförmige Figur stammt aus österreichisches Gebiet. Das deutsche Wort Krampus entstammt aus das alten deutschen Wort Krampen mit der Bedeutung Kralle. Die Figur kennt man in einzelnen Gebieten als Krampeln. Die wichtigste Hauptmerkmale von ihm sind: er klimpert seine Kette, dräut die Kinderen mit Zuchtrute und bestraft die böse Kinder. Zufolge der christlichen Volkstradition hat er sich neben dem gütigen Nikolaus mit dem Teufel indetifiziert.

Traditionen
In Staiermark ist es alte Tradition, jeden 5. Dezember Nacht einen großen Festzug zu veranstalten. DIe Jugendliche maskieren sich Märchenfiguren oder Krampus, sie tragen Maske berußen ihre Gesichte und Kette klimpernd begehen sie die Häuser. Neulich ist der größte Festzug in Schladming, Österreich. Da fallen etwa 500 Krampi auf.

Die 3 beste Weihnachts Homepage

Dienstag, 20. Dezember 2016

1. Do It Yourself Webseite

Diese Webseite enthält sehr viele Ideen und Tipps für Weihnachten eigentlich in allen Themen. Einkaufen, kochen, backen, dekorieren. Sie hat sehr viele inspirierende Artikeln, sogar geben die Autoren Tipps dafür, wie wir das Geld am besten sparen können.

2. BHG.com

Better Homes and Gardens (BHG) startet seine Weihnachtspalte nur vor der Feste, aber mit voller Energie. Diese explizit Frauenthematische Seite bietet uns unzählbare Dekorationstipps, handwerklich-und Geschenkideen, Rezepte, Postkarte, Liede und Videos.

3. taste.com

Die Australiern sind von Weihnachten auch sehr begeistert, die sie mit großem Essen und Trinken als riesige Familienereignis feiern. Diese Rezept-Webseite wurde auch von ihnen hergestellt. Sie enthält beinahe die traditionelle Weihnachtsgerichte und Kuchen aller Völker.

3 schöne Weihnachtsgedichte

Das Thema ist natürlich immer nocht Weihnachten. Ich habe ein paar nette Gedichte für euch gesammelt. Ich hoffe, dass es euch gefällt. :)

Ruth Stille
Schon wieder ist es Weihnachten

Schon wieder ist es Weihnachten,
das Jahr ging schnell vorbei,
so manche Pläne, die wir machten,
durchkreuzt vom Einerlei.
und doch, bei Kerzenschein beseh'n,
war dieses Jahr auch schön.
Laßt dankbar sein für jeden Tag,
wenn wir am Christbaum steh'n.
Wer weiß, wie's wird im nächsten Jahr,
wir hoffen, es wird gut.
Gesundheit, Glück im nächsten Jahr
und ganz viel frohen Mut!

wenn wir am Christbaum stehn.
Laßt dankbar sein für jeden

E. Beham
Weihnachtszeit

Weihnachtszeit - stade Zeit,
die Herzen werden warm und weit,
die Kindheit, die Vergangenheit
ist nah und nicht mehr weit
und wenn die weißen Flocken fallen
keimt Hoffnung, Freude allenthalben.
Die Welt wird weiß und leuchtend rein,
blendend klar im Sonnenschein
erstrahlt das Heute, das Morgen und das Sein -
Weihnachtswunder

Ursel Scheffler
Vorweihnachtstrubel

Vorweihnachtstrubel
Grüner Kranz mit roten Kerzen,
Lichterglanz in allen Herzen,
Weihnachtslieder, Plätzchenduft,
Zimt und Sterne in der Luft.
Garten trägt sein Winterkleid,
wer hat noch für Kinder Zeit?
Leute packen, basteln, laufen,
grübeln, suchen, rennen, kaufen,
kochen, backen, braten, waschen,
rätseln, wispern, flüstern, naschen,
schreiben Briefe, Wünsche, Karten,
was sie auch von dir erwarten.
Doch wozu denn hetzen, eilen,
schöner ist es zu verweilen,
und vor allem dran zu denken,
sich ein Päckchen "Zeit"
zu schenken.
Und bitte lasst noch etwas Raum
für das Christkind unterm Baum!

3 fantastische Rezepte für Weihnachten

Samstag, 17. Dezember 2016

Das Weihnachten ist bald da, viele sind davon bestimmt sehr begeistert. Ich habe 3 leckere Rezepte für euch gesammelt. Ich hoffe, es wird euch gefallen. :)

1. Nikolaus- Linzer


Zutaten:

- 500 g Mehl
- 100 g Butter
- 250 g Puderzucker
- 4 Eidotter
- 10 g Vanillezucker
- 1 KL geriebene Schale einer Zitrone
- 2 EL saure Sahne

Zur Füllung:

- Marmelade (Pfirsich ist die besste, aber euch könnt natürlich etwas anderes benutzen)

Zum Dekor:

- 100 g rotes Marzipan
- 1 Eiweiß (oder 100g weiches Marzipan)
- 150g bunter Dekorzucker


Zubereitung:

Das Mehl mit der Butter zusammenbröckeln, dann die weitere Zutaten auch dazugeben. Zu wohlbildsamem Teig kneten. An gemehltes Brett ca. 3-4 mm dick ziehen, dann mit herzförmigem Kuchenausstecher ausstechen. In 180 °C Grad ca. 8-10 Minuten backen. 
Das roten Marzipan an mit Puderzucker übergezogenen Brett sehr fein ziehen, dann es mit herzförmigem Kuchenasstecher ausstechen und den Zipfel abschneiden. Das wird die Nikolausmütze. Diese wird mit Marmelade an den gebackenen Herzen kleben. Die weitere Teile des Nikolauses werden entweder mit Eiweiß oder mit Marzipan geförmt werden. Wenn wir neben das Eiweiß entscheiden, dann brauchen wir noch eine Spritztüte. Wenn wir mit Marzipan arbeiten, dann schneiden wir den Bart, die Augen und die weitere Kopfteile des Nikolauses aus das Marzipan aus.
Wenn die dekorierte Köpfe fertig sind, dann kleben wir mit den anderen Herzen zusammen.

2. Orangemuffin


Das Grundrezept ist mein altbewehrtes Muffin-Rezept, in dem ich mich nie enttäusche. Dieses wird von einigen extra Zutaten besonders weihnachtlich.

Zutaten:

- 2 Becher Mehl
- 1 Becher Puderzucker
- 3/4 Becher Milch
- etwas Öl
- 1 Ei
- 1 Beutel Backpulver / 2-3 KL Natriumbikarbonat
- 1 Beutel Vanillezucker / Aroma
- 1-2 EL saure Sahne
- 2 TL Weihnachtsgewürzmischung
- Schale und Saft von einer Orange
- 1 EL Honig

Zubereitung:

Die trockene Zutaten zueinander geben, verrühren, dann die weitere Zutaten auch dazugeben. Alles wohl zusammenarbeiten, dann den Teig in kleine Muffinpapiere gießen. In 200°C 20-25 Minuten backen.

3.Orangen-Gugelhupf


Zutaten:

- 300g Mehl
- 250 g Butter
- 170 g Kristallzucker
- 120g Puderzucker
- 12 EL Orangensaft
- 100g kandierte Orange
- 4 Eier
- 4 EL Zitronensaft
- 1 Beutel Vanillezucker
- 1 KL geriebene Zitronenschale
- 1 KL geriebene Orangenschale
- eine prise Salz

Zubereitung:

Der Butter mit der Zucker und der őrise Salz etwas cremig rühren. Die Eier, geriebene Zitronen-und Orangenschale und die kandierte Orange dazugeben. 3 EL Zitronensaft mit 10 EL Orangensaft zusammenrühren, dann diese mit Backpulver-Mehl zum Teig dosieren. 10-12 Minuten ruhen lassen, dann in Gugelhupfform gießen. An 180°C ca. bis 50 Minuten backen.
Extra Glasur:
Puderzucker mit Zitronen-und Orangensaft verrühren, dann schnell an den Gugelhupf schmieren.

7 segensvolle Wirkungen von dem Sprachlernen

Donnerstag, 1. Dezember 2016

Ich möchte mit euch einen sehr interessanten Artikel mitteilen. Heutzutage lernt immer mehrere Leute eine oder mehrere Fremdsprache. Das ist nicht nur im Sinne der Karriere nützlich, sondern auch angesichts der Körper. Ich habe ein Paar interessante Tatsache gesammelt, worüber geht es hervor, welche nützliche Auswirkungen die Mehrsprachigkeit hat.


1. Das Gehirn wächst.

Auf die Wirkung des Sprachlernens die Sprachzentren des Gehirns werden größer. Je mehr du lernst, desto besser.

2. Es hilft gegen Alzheimer

Im Folge der Zwei-oder Mehrsprachigkeit beginnt die Demenz bei Menschen, die auf Alzheimer neigen zumindest mit 5 Jahre später. Wir können es sagen, dass lernen einer zweiter Sprache eine bessere Lösung ist, wie die Medizine.

3. Es verbessert die Konzentration der Aufmerksamkeit - das Gehirn muss doch härter arbeiten, wenn es die gleichzeitig gehörte unterschiedliche Sprachen unterscheiden muss.

4. Größere sprachliche Reizbarkeit

Kinder, die in einer mehrsprachlichen Familie leben, können einen Unterschied machen zwischen solche Sprachen, die sie früher noch nicht gehört haben.

5. Menschen, die auf zwei oder mehrere Sprachen sprechen, können ihre Aufmerksamkeit besser kontrollieren und den störenden Stimulus ausschließen.

6. Das Lernen einer neueren Sprache kann die Weltanschauung der Person verändern

7. Es entwickelt auch die Benutzung der Muttersprache

Wie? Das Lernen der zweite Sprache kontrolliert die Aufmerksamkeit auf den abstrakten Regeln und Struktur der Sprache. Die größere Sprachbewusstheit entwickelt auch die erste Sprache, d.h. die Muttersprache.



 
FREE BLOGGER TEMPLATE BY DESIGNER BLOGS