Die Geschichte des Krampus

Freitag, 23. Dezember 2016


Geschichte und Bedeutung
Diese teufleförmige Figur stammt aus österreichisches Gebiet. Das deutsche Wort Krampus entstammt aus das alten deutschen Wort Krampen mit der Bedeutung Kralle. Die Figur kennt man in einzelnen Gebieten als Krampeln. Die wichtigste Hauptmerkmale von ihm sind: er klimpert seine Kette, dräut die Kinderen mit Zuchtrute und bestraft die böse Kinder. Zufolge der christlichen Volkstradition hat er sich neben dem gütigen Nikolaus mit dem Teufel indetifiziert.

Traditionen
In Staiermark ist es alte Tradition, jeden 5. Dezember Nacht einen großen Festzug zu veranstalten. DIe Jugendliche maskieren sich Märchenfiguren oder Krampus, sie tragen Maske berußen ihre Gesichte und Kette klimpernd begehen sie die Häuser. Neulich ist der größte Festzug in Schladming, Österreich. Da fallen etwa 500 Krampi auf.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

 
FREE BLOGGER TEMPLATE BY DESIGNER BLOGS