Perfektes Pita zu Hause

Montag, 31. Oktober 2016


Wir können Gyros auch selbst zu Hause machen. Es ist nicht nur gesünder als Fastfood in den Restauranten, sondern auch vielfältiger; wir können aus Vollkorn-Grundstoffe backen, sogar das Fleisch und die Gemüse von Hersteller besorgen. Dieses Rezept habe ich gestern ausprobiert und es ist ganz prima gelungen. Wir brauchen dazu gar nicht viele Zutaten und es ist schnell fertig. Aus dieser Menge kommt 6 Stück aus. 

Zutaten:
- 0,5 kg Mehl
- 2,5 laues Wasser
- 2,5 instant Hefe
- eine Prise Salz
- eine Prise Zucker
- 0,5 dl Öl

Zubereitung:
Den Teig in 4 Portionen teilen, in kleine Stücke dehnen, dann in der Pfanne ohne Öl backen. (In der Teig ist es nämlich genug Öl.)
Wir können die Füllung variieren, verschiedene Gemüse verbrauchen oder eigene Gewürzkombination ausbilden.

Guten Appetit! :)

Gottvolle Rezepte aus Brokkoli

Freitag, 28. Oktober 2016

1. Brokkolicremesuppe


Die einfache Brokkolicremesuppe wird von der Sahne und von dem Käse echt besonders. Daraus wird dieser essen, wer den Brokkoli gar nicht mag. Sie braucht ganz wenige Zutaten und alle sind leicht beziehbar. 

Zutaten:
(für 4 Personen)

- 500g Brokkoli
- 100 g Käse
- 2 Karotte
- 1,6 dl Kochsahne
- 1 rote Zwiebel
- 1 Brühwürfel
- 20 g Butter
- eine Prise Salz
- eine Messerspitze gemahlten Pfeffer
- eine Messerspitze gemahlte Muskatnuß

Zubereitung:

Den Brokkoli waschen und zerkleinen. Die Karotte schälen und fein verschneiden, die Zwiebel putzen und zerkleinen. Die Butter schmelzen, dann daran die Zwiebel glasig dünsten. Die Karotte, den Brokkoli dazugeben und mit so viel Wasser aufgießen, wie das es bewachsen. Den Brühwürfel darein bröckeln und etwa 15 Minuten kochen.
Wenn die Gemüse schon weich sind, die Sahne dazugießen und würzen mit Salz, Pfeffer und Muskatnuß mit Turmix rühren. Wenn es nötig ist, noch etwas Wasser dazugeben. Dann zurück auf den Herd, wieder aufkochen, schließlich den Käse darein raspeln. Wenn er geschmolzen ist, dann ist es fertig. 
Mit geröstete Semmelwürfel zu servieren.

Guten Appetit! :)

2. Brokkoliauflauf


Zutaten:
(für 4 Personen)

- ein halbes Kilo Hänchenbrustfilet
- 1 Brokkoli
- 100g Käse
-  1 kleine Becher Saure Sahne
- 1 Zipolle (Zwiebel)
- 2 Schnittchen Knoblauch
- Salz
- Pfeffer
- Öl

Zubereitung:

Den Brokkoli waschen, zerkleinen und in mildgesalzten Wasser  bis 4-5 Minuten kochen. Wenn es fertig ist, beträufeln. Die Zwiebel zerkleinen und in weniger Öl dünsten. Das abgetupfte und in Streifen geschnitte Fleisch dazugeben und rühren bis es ausweißt. Die Gewürze nahc Geschmack dazugeben, die Knoblauch dazudrücken und in einige Minute schmoren.
Ein Bleich buttern, zuerst die Hälfte des Brokkolis hineinlegen, dann kommt das Fleisch, dann wieder der Brokkoli. Schließlich die saure Sahne aufgießen und mit raspelte Käse bespüren. In vorgewärmten Ofen in 180 Grad ca. 15-20 Minuten backen. Wenn der Käse eine schöne rote Farbe hat, dann ist es fertig.

Guten Appetit! :)


Spiralkartoffeln anders


Dieses Rezept habe ich neulich im Internet gefunden, was mir sehr gefallen hat. Ich dachte so, es wäre gut, mit euch zu teilen. Ich hoffe, dass es euch gefällt.:)

Zutaten:

- 350 g gekochte, gebrochene Kartoffeln
- 1 Ei
- 10 g Kartoffel Stärke
- Salz
- Pfeffer
- 10 g Parmezan Käse
- 50 g Milch

Zubereitung:

Die Kartoffeln in die Mikrowelle erweichen. Dann das Ei, Milch, Salz, Pfeffer und Parmezan dazugeben, wohl rühren. Die Kartoffeln in Spirtztüte führen. In einer Spanne Öl gießen dann die Kartoffeln in Spiralform hineinpferchen. Backen bis es goldbraun wird, dann auf Papierhandtuch tröpfeln. Mit Soße und/oder Salat servieren.

Guten Appetit! :)

Die 5 positive Auswirkungen von Yoga


Diese Sportart ist ideal für alle, wer seine Körper keine größere Leistung preisgeben möchte. Es ist gut nicht nur für die Körper, sondern auch fen Geist. Ich habe 5 Argumente neben das Yoga gesammelt.

1. Stresslösende Wirkung

Zuerst möchte ich mit diesen Teil beginnnen, weil ich denke so, dass viele mit den alltäglichen Stress Problem haben. Es ist nicht nur überflüssig, sondern auch sehr schädlich für die Körper. Wenn man Yoga macht, wird er davon viel ruhiger, kommt von den alltäglichen Problemen und Anspannungen frei. Es ist sehr erfrischend auch, es ist gut gegen Gelenkschmerzen, Schlaflosigkeit, Anspannung, Reizbarkeit und Dekonzentration.
Du brauchst dafür kein Geled ausgeben, du kannst es zu Hause oder in die Natur machen. Du brauchst keine modische Kleidung oder teure Einrichtungen kaufen oder es stundenlang zu machen. Nur eines ist dazu nötig - du! Es kann eigentlich überall gemacht werden, auf dem Boden, auf eine Matratze oder auf eine Decke, überall, wo es dir bequem ist. Es ist nicht nötig, jeden Tag stundenlang zu machen. Wenn du täglich 5-10 Minuten hingibst, ist es auch gut. Und wenn du es immer mehrmals machst, forderst du davon immer mehr an.

2. Figurformung - Kraft, Flexibilität und bessere Körperhaltung

Wir arbeiten mit eigene Körpergewicht, also es ist ganz anders, wie mit Hanteln anstrengen. Unsere Muskeln entwickeln sich aber auch von dem Yoga, wir werden immer kräftiger. Die Reckübungen führen auch ihre positive Wirkungen aus: wir werden mehr flexibiler, unsere Bewegungsregion wird auch größer. Daneben tranieren wir unsere Rückenmuskeln auch, dadurch wird unsere Körperhaltung besser.

3. Anregend und entspannend auch

Es gibt spezielle Übungen, wodurch man frischer und energischer wird und anderen, die das Schlaf fördern. Wenn du sofort nach der Erweckung einige morgendliche Übung machst, wird dein Tag viel besser, du wirst produktiver und aktiver. Und wenn du Problem mit dem Schlaf hast oder sehr müde am Ende des Tages bist, dann die abendliche Übungen helfen dir dich entspannen und ausschlafen. Du kommst damit eh gut weg.

4. Gesündere Ernährung, besseres Aussehen

Wenn du das Yoga regelmäßig machst, wirst du es auch bemerken, dass du immer gesündere Speise wünschst. Du wirst mehr Obst und Gemüse, frische Lebensmitteln und weniger schädliche "Junkfood" essen möchten. Davon wirst du viel hübscher und attraktiver, diese Lebensmitteln und ihre Nährstoffe sind nämlich verantwortlich für die schöne Haare, schöne Haut, gute Stimmung, du wirst mehr Energie haben, davon wirst du viel lächeln, was deine Umgebung bestimmt aufmerkt.

5. Total Lebensartveränderung

Von diese positive Auswirkungen wirst du langfristig viel produktiver und glücklicher. Du bekommst immer mehr Inspirations und kannst deine Alltage wirklich leben. Da du weniger Stress hast, wird deine Befindlichkeit auch viel besser und dafür wird deine Körper echt dankbar.

Kürbis Gerichte

Dienstag, 25. Oktober 2016

Der Herbst ist da - in der Küche auch. Was könnte dieses buntes, wunderschönes Jahreszeit am besten charakterisieren? Kürbisgerichte - natürlich! Es freut sich am meistens im Herbst großere Beliebtheit. Man kann davon abwechslungsreiche Gerichte auf den Tisch zaubern. Ich habe Rezepte gesammelt, die mir am besten gefallen. Wenn ihr Zeit und Lust habt, könnt ihr sie auch einfach machen. Gute Arbeit! :)

1. Kürbis mit Hackfleich-füllung


Solche Speise mache und esse ich am liebsten, das kann man nämlich sehr vielfältig variieren. seine Kreativität freien Lauf lassen. Wenn du den Kürbis nicht magst, kanst du natürlich statt ihn Aubergine, Zucchini oder Kartoffeln verbrauchen. Das Ergebnis ist eh fantastisch!

Zutaten:

- 2 Kürbisse
- 500 g Hühnerbrust Hackfleisch
- 200 g Käse
- 2 rote Zwiebeln
- 2 Tomaten
- 1 Paprika
- Salz
- Pfeffer
- Olivenöl (aber ich benutze nur Sonnenblumenöl)

Zubereitung:

Den Kürbis waschen, entzweischneiden, seine Innere auslöffeln. Dann die Zwiebeln zerkleinen und in dem Öl rösten. Die Fleisch dazugeben und rühren bis es ausweißt. Dann Salz und Pfeffer dazugeben (nach eigenem Geschmack). Die gestückelte Paprika, Tomaten und die Inneren des Kürbis dazugeben, dann ca. 10 Minuten unter dem Deckel schmoren. Den Kürbis in ein Blech auslegen und den fleischigen Matsch einfüllen. In 190 Grad bis 80-90 Minuten backen. Wenn es zu schnell errötet würde, auf ihn Alufolie anlegen. Wenn der Kürbis völlig weich ist, den Reibkäse anschmeißen. Wenn es darauf schmilzt, und es hat schöne rote Farbe, dann aus dem Ofen entnehmen.

2. Bröcklige cremige Kürbiskuchen


Das Rezept ist für 12 Personen.

Zutaten:

zum Teig:
- 200 g Mehl
- 100 g Butter
- 1 EL Zucker
- 1 TL Natriumbikarbonat
- 1 Ei
- eine Prise Salz
zur Füllung:
- 2 Tasse gebrochene, gebackte Kürbis
- 2 Eier
- 1 Rahmkäse
- 3/4 Tasse braune Zucker (aber es kann natürlich auch weiße Zucker sein - in diesem Fall benutzen wir davon ca. 1/2 Tasse)
- 1/2 TL gemahlte Zimmt
- 1/2 TL Ingwer
- 1/2 TL gemahlte Muskatnuß
- 1/2 TL Salz

Zubereitung:

Zuerst den Kürbis in 200 Celsius Grad innerhalb 45 Minuten backen. Wenn es ein bischen kühlt, seine Schale abziehen, pürieren und mit dem Rahmkäse, Ei, Zucker und Gewürze mischen. Zum Teig die Mehl mit dem Natriubikarbonat mischen, die kühle Butter dazu brückeln, dann das Ei und die Zucker einarbeiten. Mit bemehlten Hand Leib formen und  zu der Form des Bleches dehnen. Im Ofen legen und bis 10 Minuten in 180 Grad backen. Dann ausnehmen, den Kürbismatsch aufstreichen, glattmachen und noch 30-35 Minuten weiter backen. Mit Schlagsahne bieten!

3. Kürbiscremesuppe


Für 4 Personen

Zutaten:

- einen halben kürbis
- 1 Brühwürfel
- 1 Zwiebel
- 2 g Butter
- Muskatnuß
- Salz
- Pfeffer
- Ingwer
- Olivenöl

Zubereitung:

Den Kürbis waschen,entzweischneiden, entkernen und in größere Scheiben zerkleinen. Den Kürbis in 190 Grad innerhalb 30-40 Minuten backen, dann die Schäle entfernen. Die Butter schmelzen, darauf die zerkleinerte Zwiebel rösten, Den gebrochenen pürierten Kürbis dazugeben und mit Salz, Pfeffer, Muskatnuß und Ingwer streuen. Aus dem Brühwürfel 1,5 Liter Suppe kochen, zu dem Kürbismatsch rühren. Inzwischen die Kürbiskerne mit etwas Salz rösten und auf die fertige Suppe streuen.

Guten Appetit! :)




Die bessten Tipps gegen Grippe und Erkältung

Montag, 24. Oktober 2016

Es ist schwer, in der Kälte und zwischen andere Kranken unsere Gesundheit bewahren. Ich habe ein Paar Tipps zusammengesammelt, die helfen uns gesund und eneregisch zu sein.

1. Leckeres Fruchtsmoothie
Es ist nicht nur gesund, sondern auch nahrhaft ist! Es schützt unseres Immunsystem und hilft bei den Krankheiten zu vermeiden. Wir können es nach unserem Geschmack variieren, aus verschiedene Früchte zubereiten. Ich habe einige Rezepte dazu gesammelt.

Pflauemn-Smoothie

- 7 Stück Pflaume
- 1,5 L Mandelnmilch
- eine Prise Zimmt
- 2 EL Chia Kern
- 1,5 EL Honig

Birne-Smoothie

- 1 große Birne
- 1,5 dl Cremejoghurt
- 1,5 cm Ingwer
- 2 EL Achornsirup
- 3 EL Haferflocken
- eine Prise Muskatnuß

Apfel-Orange-Smoothie

- einen großen Apfel
- 1 Karotte
- Sanft einer Orange
- 0,5 dl Wasser
- 1 cm Ingwer
- 3 EL Haferflocken

2. Knoblauch knabbern!

Es klingt nicht so gut, oder? Aber die Knoblauch hat sehr viele heilsame Auswirkungen! Du kannst es aber mit Honig essen, oder in Tee trinken mit etwas Ingwer, Zucker und echte Zitronensaft. Das ist viel leckerer!

3. Sich schichtig anziehen!

4. Auf die Hygenie achten!

5. Sich viel bewegen!
Die Sport stärkt das Immunsystem sehr gut. Jeden Tag musst du Zeit haben, sich mindestens 5-10 Minuten zu bewegen. Es kann Yoga, Spaziergang, Joggen, Fitness oder Gymnastik sein. Das Wesen ist, dass du dich jeden Tag ein bischen bewegst!
6. Ruhen
Das genuge Schlafen ist sehr wichtig, um dich zu erholen und energisch und produktiv zu sein. Wenn Abends für das Schlafen nicht so viel Zeit hast, dann Nachmittag geb hin für etwas entspannende Tätigkeit, wie Lesen, Metitationsmusik hören oder ein heißes Bad nehmen.



Der bessten Pizzateig aller Zeit

Ich benutze immer dieses Rezept wenn ich Pizza backe. Es ist nicht nur sehr schnell, sondern auch sehr einfach ist. Aber die Menge müsst ihr verdoppelt oder verdreifachen - es ist zumindest meiner Familie zu wenig. :) Ich schreibe aber das originelle Rezept. Gute Arbeit!

Zutaten:

- einen Becher Mehl
- 0,7 dl warmes Wasser
- 1 EL Sonnenblumenöl
- 1 KL Instanthefe
- 0,5 EL Honig oder 1-2 EL Zucker
- 1 KL Salz
- 1 KL Knoblauchpulver

Zubereitung:

Vorteig machen aus dem warmen Wasser, Honig und Hefe. Wenn es fertig ist, dann die Mehl, Knoblauchpulver Salz und Öl dazugeben. Zuerst mit Gabel bearbeiten, dann zu glatten Teig kneten. Mindestens 5 Minuten ruhen lassen (ich pflege min. 15-20 Min.) In 3 Portionen einteilen (es ist möglich, nur wenn wir die Menge verdoppeln oder verdreifachen), in Kreisform drehen. Ins Blech ein bisschen Öl gießen, den Teig hintun, dann mit Soße und Auflage anzureichern.

Die besten Glühwein-Rezepte


Es ist wichtig, den gewürzten Wein nur kochen und nicht sieden!
Die Menge der Zutaten sind unterschiedlich in einiger Rezepte, es häng auch davon ab, für wie viele Personen kochen wir.

Glühwein mit Früchte

Zutaten:

- ein halbes Glas Wein
- einen halben Liter Traubensaft
- 3 Stück Gewürznelke
- eine stange Zimt
- Zucker oder Honig
- 1-2 Orangenschale, ihren Saft eventuell

Zubereitung:
Den Wein und den Traubensaft kurz aufkochen, die Gewürze und Orangenschale dazugeben, dann etwas ziehen lassen.

Hypocras

Zutaten:

- 3 Liter Glühwein
- 200 g braune Zucker
- 3 EL Honig
- 2 Stange Zimmt
- 2 EL frischgeraspelten Ingwer
- 1 TL gemahlene Muskatnuß
- 1 TL Gewürznelke
- 1 TL Kardamom (aber ich denke, Ingwer ist auch genug)
- 5-6 Stück schwarze Pfeffer

Simpel-Glühwein

Dieses Rezept ist die einfachste und es ist ideal, wenn wir die Regeln nicht folgen mögen, wir gewürzen wir nach unserem Geschmack.:)

Zutaten:
- Rotwein
- etwas Wasser
- Zucker
- Zimmt
- Gewürznelke
- Erdbeere/ Orange oder Zitronenscheiben

Zubereitung:
Der Rotwein mit dem Wasser aufkochen, dann die Zucker, Gewürze und Obststücke dazugeben und etwas ziehen lassen.


Die richtige Zeiteinteilung

Freitag, 14. Oktober 2016


Ich bin sicher, dass es nicht nur mich betrifft. Die Zeit, was es so schwierig ist, im Unileben zu zuteilen. Wir haben viel zu tun, gar keine Freizeit und wir wissen nicht, mit welcher Aufgabe sollen wir beginnen. Ich habe im internet danach recherchiert, und ich möchte mit euch ein paar Tipps teilen, die unsere Alltagen verleichtern können.

1. Vermischen wir nicht die Priorität mit der Beschäftigung.
Schreiben wir vielleicht eine Priorität-Liste und machen wir immer zuerst, was echt die wichtigste ist.
2. Das Dringend und das Wichtig ist nicht genauso.
Wir haben viele Aufgaben, Wissenstoffe zum Beispiel, aber wir müssen separieren, was wirklich wichtig ist. Es kommt oft vor, dass wir alle Material rechtzeitig und sorgfältig lernen möchten, die wenigste Zeit bekommt aber doch, was echt dringend ist. Hier kann auch eine Tätigkeit-Liste oder ein Kalender helfen.
3. Der Schlüssel der Zeiteinteilung ist das Selbstmanagen.
4. Erinnern wir uns an die Regel 80/20!
Alte Lehre ist, dass wir 80% der wichtige Aufgaben regelmäßig in 20% der Tätigkeiten erledigen.
5. Planen wir unseren Tag!
Von Terminarkalender funktioniert das bessten, was mindestens eine Seite für einen Tag leer lassen.
6.Trennen wir die Festaufgaben von die Freizeit.
Es lohnt sich, unsere Pflichte in Stein zu masseln, und die reste Stunden am bestmöglich einzuteilen.
7. Liste über die Tätigkeiten
Jede Morgen sammeln wir die aktuelle Tagesdienste, die Ziele, die wir erreichten möchten. Es kostet nicht so viel Zeit, aber hilft uns, mit unseren herausforderungen zu entgegensehen.
8. Rangieren, rangieren, rangieren!
Es lohnt sich, die am Morgen aufgezählte Tätigkeiten in drei Kategorie einteilen: A,B und C - müssen, wesentlich und vielleicht.
9. Die Verwirklichung mit Kontrolle.
Bezeichnen wir die ausgefüllte Aufgaben mit Häckchen. Das kann sehr positive Effekte ergeben, davon werden wir uns viel glücklicher und erfolgreicher fühlen.
10. Die "Ich-Zeit"
Es ist sehr wichtig, neben dem gesellschaftliches Leben, auch für uns Zeit zu widmen. Geben wir uns Zeit, glücklich zu sein. Gäbe es Gelegenheit, wenn du nur mit selbst beschäftigst, sport treibst, einkaufst oder nur das neue Episod deiner Liblinsserie anschaust. Das ist die Zeit, wann deinen Kopf sich entwölkt.
10+1 - und das ist die wichtigste: 
Denken sie daran - warum mache ich es? Lohnt es sich die Mühe? Warum ich hier studiere/arbeite?
 
FREE BLOGGER TEMPLATE BY DESIGNER BLOGS