Die beste Weihnachtsmärtke Deutschlands

Freitag, 23. Dezember 2016

1. Nürnberg

Aus den zahlreiche riesige Jahnmärkten Deutschlands ist die schönste und zugleich die älteste immer noch der Nürnberger. Zahlreiche Forscher und Historiker probierte den Anfang der Weihnachtsmärkte ergründen - bislang erfolglos. Obwohl die Geschichte der Märkte vor Weihnachten bis der Mitte des 16. Jahrhunderts reduzibel ist, die erste schriftliche Aufzeichnungen der Nürnberger Markt stammt aus nur aus 1628. Die mehr als 150 Stände demonstrierende Sehenswürdigkeit ist einer der berühmtesten Weihnachtsmärkte der Welt, die von Advent vorgängige Freiteig bis Heiligabend etwa 2 Millionen Touristen in der Großstadt lockt. Am stimmungsvollster Teil des Marktes ist das Reich der Kindern: er wartet die Kinder mit doppelstöckigem Kettenkarussel, Ringelspiel, kleiner Zug, Riesenrand und zahlreichen kreativen Aktivitäten.

2. Hamburg

In Hamburg wurden 11 Wihnachtsmärkte veranstaltet, aber die schönste ist vielleicht, der vor dem historischen Stadthaus steht. Diesen lohnt es sich aufsuchen nicht nur wegen des Glühweins oder die Geschenke, es ist ganz anders als die andere deutsche Märkte: dieser wurde nämlich aufgrund denr Plänen von Bernhard Paul, von dem berühmten Direktor des Roncalli Zirkus aufgebaut. Hier sind solche Sehenswürdigkeiten zu sehen, wie ein Marktauto aus dem Jahrhundertwende, ein jugendstile Wiener Kaffeehaus oder eine alte Kettenkarussel aus den Zwanziger Jahren.

3. Frankfurt


Der Frankfurter Markt ist die beste Wahl für die Liebhaber der Adventsliede. Er ist nicht nur riesengroß (mehr als 200 Stände und 3 Millionen Besuchern), sondern kann er mit den vielfältigsten Sehensürdigkeiten brüsten. Den Anfang und das Ende des Marktes signalisiert ein Glockenspiel, wobei 50 Glocken von 10 Kirchen zusammen klingen. Mittwochs und Samstags macht Blasmusik die Wanderung noch schöner und jeden Tag können wir unsere Adventslied-Wissen mit gemeinsamen Singen zwischen den gotischen Wänden der Liebfrauenkirche entwickeln. In den Gewühlen suchen wir die Frankfuter Spezialitäten unbedingt auf, die Quetschemännsche (Figuren aus Nuß, Pflaume und Rosine), das Bethmännchen (aus Marzipanteig gebackene, mit Mandeln geschmückte Kuchen) und aus Holz geschnitzelten Nußknacker.


Die Geschichte des Krampus


Geschichte und Bedeutung
Diese teufleförmige Figur stammt aus österreichisches Gebiet. Das deutsche Wort Krampus entstammt aus das alten deutschen Wort Krampen mit der Bedeutung Kralle. Die Figur kennt man in einzelnen Gebieten als Krampeln. Die wichtigste Hauptmerkmale von ihm sind: er klimpert seine Kette, dräut die Kinderen mit Zuchtrute und bestraft die böse Kinder. Zufolge der christlichen Volkstradition hat er sich neben dem gütigen Nikolaus mit dem Teufel indetifiziert.

Traditionen
In Staiermark ist es alte Tradition, jeden 5. Dezember Nacht einen großen Festzug zu veranstalten. DIe Jugendliche maskieren sich Märchenfiguren oder Krampus, sie tragen Maske berußen ihre Gesichte und Kette klimpernd begehen sie die Häuser. Neulich ist der größte Festzug in Schladming, Österreich. Da fallen etwa 500 Krampi auf.

Die 3 beste Weihnachts Homepage

Dienstag, 20. Dezember 2016

1. Do It Yourself Webseite

Diese Webseite enthält sehr viele Ideen und Tipps für Weihnachten eigentlich in allen Themen. Einkaufen, kochen, backen, dekorieren. Sie hat sehr viele inspirierende Artikeln, sogar geben die Autoren Tipps dafür, wie wir das Geld am besten sparen können.

2. BHG.com

Better Homes and Gardens (BHG) startet seine Weihnachtspalte nur vor der Feste, aber mit voller Energie. Diese explizit Frauenthematische Seite bietet uns unzählbare Dekorationstipps, handwerklich-und Geschenkideen, Rezepte, Postkarte, Liede und Videos.

3. taste.com

Die Australiern sind von Weihnachten auch sehr begeistert, die sie mit großem Essen und Trinken als riesige Familienereignis feiern. Diese Rezept-Webseite wurde auch von ihnen hergestellt. Sie enthält beinahe die traditionelle Weihnachtsgerichte und Kuchen aller Völker.

3 schöne Weihnachtsgedichte

Das Thema ist natürlich immer nocht Weihnachten. Ich habe ein paar nette Gedichte für euch gesammelt. Ich hoffe, dass es euch gefällt. :)

Ruth Stille
Schon wieder ist es Weihnachten

Schon wieder ist es Weihnachten,
das Jahr ging schnell vorbei,
so manche Pläne, die wir machten,
durchkreuzt vom Einerlei.
und doch, bei Kerzenschein beseh'n,
war dieses Jahr auch schön.
Laßt dankbar sein für jeden Tag,
wenn wir am Christbaum steh'n.
Wer weiß, wie's wird im nächsten Jahr,
wir hoffen, es wird gut.
Gesundheit, Glück im nächsten Jahr
und ganz viel frohen Mut!

wenn wir am Christbaum stehn.
Laßt dankbar sein für jeden

E. Beham
Weihnachtszeit

Weihnachtszeit - stade Zeit,
die Herzen werden warm und weit,
die Kindheit, die Vergangenheit
ist nah und nicht mehr weit
und wenn die weißen Flocken fallen
keimt Hoffnung, Freude allenthalben.
Die Welt wird weiß und leuchtend rein,
blendend klar im Sonnenschein
erstrahlt das Heute, das Morgen und das Sein -
Weihnachtswunder

Ursel Scheffler
Vorweihnachtstrubel

Vorweihnachtstrubel
Grüner Kranz mit roten Kerzen,
Lichterglanz in allen Herzen,
Weihnachtslieder, Plätzchenduft,
Zimt und Sterne in der Luft.
Garten trägt sein Winterkleid,
wer hat noch für Kinder Zeit?
Leute packen, basteln, laufen,
grübeln, suchen, rennen, kaufen,
kochen, backen, braten, waschen,
rätseln, wispern, flüstern, naschen,
schreiben Briefe, Wünsche, Karten,
was sie auch von dir erwarten.
Doch wozu denn hetzen, eilen,
schöner ist es zu verweilen,
und vor allem dran zu denken,
sich ein Päckchen "Zeit"
zu schenken.
Und bitte lasst noch etwas Raum
für das Christkind unterm Baum!

3 fantastische Rezepte für Weihnachten

Samstag, 17. Dezember 2016

Das Weihnachten ist bald da, viele sind davon bestimmt sehr begeistert. Ich habe 3 leckere Rezepte für euch gesammelt. Ich hoffe, es wird euch gefallen. :)

1. Nikolaus- Linzer


Zutaten:

- 500 g Mehl
- 100 g Butter
- 250 g Puderzucker
- 4 Eidotter
- 10 g Vanillezucker
- 1 KL geriebene Schale einer Zitrone
- 2 EL saure Sahne

Zur Füllung:

- Marmelade (Pfirsich ist die besste, aber euch könnt natürlich etwas anderes benutzen)

Zum Dekor:

- 100 g rotes Marzipan
- 1 Eiweiß (oder 100g weiches Marzipan)
- 150g bunter Dekorzucker


Zubereitung:

Das Mehl mit der Butter zusammenbröckeln, dann die weitere Zutaten auch dazugeben. Zu wohlbildsamem Teig kneten. An gemehltes Brett ca. 3-4 mm dick ziehen, dann mit herzförmigem Kuchenausstecher ausstechen. In 180 °C Grad ca. 8-10 Minuten backen. 
Das roten Marzipan an mit Puderzucker übergezogenen Brett sehr fein ziehen, dann es mit herzförmigem Kuchenasstecher ausstechen und den Zipfel abschneiden. Das wird die Nikolausmütze. Diese wird mit Marmelade an den gebackenen Herzen kleben. Die weitere Teile des Nikolauses werden entweder mit Eiweiß oder mit Marzipan geförmt werden. Wenn wir neben das Eiweiß entscheiden, dann brauchen wir noch eine Spritztüte. Wenn wir mit Marzipan arbeiten, dann schneiden wir den Bart, die Augen und die weitere Kopfteile des Nikolauses aus das Marzipan aus.
Wenn die dekorierte Köpfe fertig sind, dann kleben wir mit den anderen Herzen zusammen.

2. Orangemuffin


Das Grundrezept ist mein altbewehrtes Muffin-Rezept, in dem ich mich nie enttäusche. Dieses wird von einigen extra Zutaten besonders weihnachtlich.

Zutaten:

- 2 Becher Mehl
- 1 Becher Puderzucker
- 3/4 Becher Milch
- etwas Öl
- 1 Ei
- 1 Beutel Backpulver / 2-3 KL Natriumbikarbonat
- 1 Beutel Vanillezucker / Aroma
- 1-2 EL saure Sahne
- 2 TL Weihnachtsgewürzmischung
- Schale und Saft von einer Orange
- 1 EL Honig

Zubereitung:

Die trockene Zutaten zueinander geben, verrühren, dann die weitere Zutaten auch dazugeben. Alles wohl zusammenarbeiten, dann den Teig in kleine Muffinpapiere gießen. In 200°C 20-25 Minuten backen.

3.Orangen-Gugelhupf


Zutaten:

- 300g Mehl
- 250 g Butter
- 170 g Kristallzucker
- 120g Puderzucker
- 12 EL Orangensaft
- 100g kandierte Orange
- 4 Eier
- 4 EL Zitronensaft
- 1 Beutel Vanillezucker
- 1 KL geriebene Zitronenschale
- 1 KL geriebene Orangenschale
- eine prise Salz

Zubereitung:

Der Butter mit der Zucker und der őrise Salz etwas cremig rühren. Die Eier, geriebene Zitronen-und Orangenschale und die kandierte Orange dazugeben. 3 EL Zitronensaft mit 10 EL Orangensaft zusammenrühren, dann diese mit Backpulver-Mehl zum Teig dosieren. 10-12 Minuten ruhen lassen, dann in Gugelhupfform gießen. An 180°C ca. bis 50 Minuten backen.
Extra Glasur:
Puderzucker mit Zitronen-und Orangensaft verrühren, dann schnell an den Gugelhupf schmieren.

7 segensvolle Wirkungen von dem Sprachlernen

Donnerstag, 1. Dezember 2016

Ich möchte mit euch einen sehr interessanten Artikel mitteilen. Heutzutage lernt immer mehrere Leute eine oder mehrere Fremdsprache. Das ist nicht nur im Sinne der Karriere nützlich, sondern auch angesichts der Körper. Ich habe ein Paar interessante Tatsache gesammelt, worüber geht es hervor, welche nützliche Auswirkungen die Mehrsprachigkeit hat.


1. Das Gehirn wächst.

Auf die Wirkung des Sprachlernens die Sprachzentren des Gehirns werden größer. Je mehr du lernst, desto besser.

2. Es hilft gegen Alzheimer

Im Folge der Zwei-oder Mehrsprachigkeit beginnt die Demenz bei Menschen, die auf Alzheimer neigen zumindest mit 5 Jahre später. Wir können es sagen, dass lernen einer zweiter Sprache eine bessere Lösung ist, wie die Medizine.

3. Es verbessert die Konzentration der Aufmerksamkeit - das Gehirn muss doch härter arbeiten, wenn es die gleichzeitig gehörte unterschiedliche Sprachen unterscheiden muss.

4. Größere sprachliche Reizbarkeit

Kinder, die in einer mehrsprachlichen Familie leben, können einen Unterschied machen zwischen solche Sprachen, die sie früher noch nicht gehört haben.

5. Menschen, die auf zwei oder mehrere Sprachen sprechen, können ihre Aufmerksamkeit besser kontrollieren und den störenden Stimulus ausschließen.

6. Das Lernen einer neueren Sprache kann die Weltanschauung der Person verändern

7. Es entwickelt auch die Benutzung der Muttersprache

Wie? Das Lernen der zweite Sprache kontrolliert die Aufmerksamkeit auf den abstrakten Regeln und Struktur der Sprache. Die größere Sprachbewusstheit entwickelt auch die erste Sprache, d.h. die Muttersprache.



5 Argumente neben dem Laufen

Donnerstag, 10. November 2016


Diese Sportart macht nicht nur den Körper sondern auch den Geist frei. Viele benutzen gegen Stress und Monotonie der Alltagen. Daneben hat es natürlich auch viele positive Einwirkungen, die ich unter gesammelt habe.

1. Selbstsicherheit, Selbstvertrauen
Die Sport gibt uns ein Gefühl der Freiheit und des Vergnügens, formiert zusätzlich deinen Körper auch, wovon du dich immer besser fühlst.

2. Figurformung
Gegen vielen anderen Sportarten, das Laufen formiert den Körpern schön, keine dominante robuste Muskelgruppen werden erscheinen. Dein Körper bleibt fest, genug muskelig, doch schlank und weibisch.

3. Psychologische Wirkung
Es steigert deine Widerstandsfähigkeit, es ist gut für das Herz-und Kreislaufsystem. Mit regelmäßigen Treiben verbessert die Monotonietolerant und die Fähigkeit zur Stressbewähltigung.

4. Es ist billig
Du brauchst kein Geld für teure Kleidungen oder Monatskarte für Fitnessraum ausgeben, wenn du das Laufen wählst. Du kannst es überall machen, in der Natur, auf der Straße oder auf einen Sportplatz. Am meisten ist es kostenlos. Du brauchst nur einzig, eine passende Schuhe.

5. In der Natur sein
Es gibt Menschen, die besonders wichtig halten, in der Natur zu sein. Ich gehöre auch zu dieser Gruppe. Wenn ich machen kann, bin ich in der Natur. Nur eine kleine Spaziergang am Ende des Tages macht mir riesige Spaß. Ich fühle mich davon viel besser, es beruhigt mich und füllt auch mit Energie auf. Das ist die beste Erholung, was sich alle leisten kann.


10+1 kreative Adventskalender-Ideen

10 positive Gedanke für November

Die Kälte ist da, die Tage sind kürzer, wovon können wir fühlen, dass wir mehr arbeiten oder mehr studieren, wir fühlen uns mehr ausgelsatet und es kann leider leicht zur schlechten Laune führen. Deshalb habe ich ein Paar motivierende Gedanke gesammelt. Ich hoffe, dass es euch hilft glücklich und tätig zu bleiben.


1. Es kann Sucht verursacht, immer nur über die Probleme zu sprechen. Lass diesen Brauch bleiben! Sprich über die gute Dinge, die dir Freude machen. Du wirst bemerken, dass immer mehr Positive Dinge mit dir geschehen und du wirst weniger beschweren, davon wirst du glücklicher und produktiver - und natürlich wird auch deine Umgebung lieber seine Zeit mit dir verbringen.

2. Denke jeden Abend über, was gleichentags am meisten Freude verursacht hat! Am Anfang wird es vielleicht ein bischen schwer, aber du wirst es merken, dass es nicht so einfach ist, von den vielen Guten das beste auszuwählen.

3. Beschließ, morgen eine positive Hose oder positiven Rock anzuziehen.

4. Ob dein Leben glücklich ist, hängt von der Qualität deiner Gedanken.

5. Wache jeden morgen so, dass etwas Wunderschönes heute mit dir sicherlich passieren wird.

6. Die Angst löst die Probleme des Morgens nicht, aber verdirbt die Ruhe des Heute.

7.  Du musst es verstehen, dass du aus deinen Gedanken so auswählen kannst, wie morgens aus deiner Kleidungen.

8. Beschäftige nicht, was mit dir in dem Monat geschehen wird! Konzentriere nur darauf, was mit dir in 24 Stunden passieren wird und lebe deinen Tagen völlig!

9. Zuerst mache das, was nötig ist, dann, was möglich ist, und du wirst bereits machen, was unmöglich ist.

10. Wenn du auf der positiven Seite des Lebens konzentrierst, die negative Seite verblassen.

Snicker-Doodles

Donnerstag, 3. November 2016

Ich habe dieses Rezept in einem meiner Lieblinsbücher gelesen, und ich habe gedacht, dass ich es sofort ausprobieren muss. Es war keine Enttäuschung, ich glaube, das ist am besten von allen gelungen. Ich habe einige Zutaten ein bischen geändert, also ich schreibe euch meine Varietät.


Zutaten:

- 1,5 Becher Mehl
- 1 Becher Haferflocken
- 1/4 Becher Maisstärke
- 1 KL Backpulver oder Natriumbikarbonat
- 110 g Butter
- 0,5 Becher Puderzucker
- 0,5 Becher Milch
- etwas Vanilla Extrakt
- Zimt und etwas Kristallzucker

Zubereitung:

In einer Schüssel die Mehl, Haferflocken, Maisstärke und Backpulver rühren. In einer anderen Schüssel die Butter und Puderzucker rühren dann das Vanille Extrakt und Milch dazugeben. Dann die trockene Zutaten dazugeben und alles zusammenarbeiten. Kleine Kugeln formieren, dann in Zimt und Kristallcuker wenden.  Ins Blech legen - das ist die beste, wenn wir Backpapier benutzen. Ca. 20-25 Minuten in 180 Celsius backen.

Perfektes Pita zu Hause

Montag, 31. Oktober 2016


Wir können Gyros auch selbst zu Hause machen. Es ist nicht nur gesünder als Fastfood in den Restauranten, sondern auch vielfältiger; wir können aus Vollkorn-Grundstoffe backen, sogar das Fleisch und die Gemüse von Hersteller besorgen. Dieses Rezept habe ich gestern ausprobiert und es ist ganz prima gelungen. Wir brauchen dazu gar nicht viele Zutaten und es ist schnell fertig. Aus dieser Menge kommt 6 Stück aus. 

Zutaten:
- 0,5 kg Mehl
- 2,5 laues Wasser
- 2,5 instant Hefe
- eine Prise Salz
- eine Prise Zucker
- 0,5 dl Öl

Zubereitung:
Den Teig in 4 Portionen teilen, in kleine Stücke dehnen, dann in der Pfanne ohne Öl backen. (In der Teig ist es nämlich genug Öl.)
Wir können die Füllung variieren, verschiedene Gemüse verbrauchen oder eigene Gewürzkombination ausbilden.

Guten Appetit! :)

Gottvolle Rezepte aus Brokkoli

Freitag, 28. Oktober 2016

1. Brokkolicremesuppe


Die einfache Brokkolicremesuppe wird von der Sahne und von dem Käse echt besonders. Daraus wird dieser essen, wer den Brokkoli gar nicht mag. Sie braucht ganz wenige Zutaten und alle sind leicht beziehbar. 

Zutaten:
(für 4 Personen)

- 500g Brokkoli
- 100 g Käse
- 2 Karotte
- 1,6 dl Kochsahne
- 1 rote Zwiebel
- 1 Brühwürfel
- 20 g Butter
- eine Prise Salz
- eine Messerspitze gemahlten Pfeffer
- eine Messerspitze gemahlte Muskatnuß

Zubereitung:

Den Brokkoli waschen und zerkleinen. Die Karotte schälen und fein verschneiden, die Zwiebel putzen und zerkleinen. Die Butter schmelzen, dann daran die Zwiebel glasig dünsten. Die Karotte, den Brokkoli dazugeben und mit so viel Wasser aufgießen, wie das es bewachsen. Den Brühwürfel darein bröckeln und etwa 15 Minuten kochen.
Wenn die Gemüse schon weich sind, die Sahne dazugießen und würzen mit Salz, Pfeffer und Muskatnuß mit Turmix rühren. Wenn es nötig ist, noch etwas Wasser dazugeben. Dann zurück auf den Herd, wieder aufkochen, schließlich den Käse darein raspeln. Wenn er geschmolzen ist, dann ist es fertig. 
Mit geröstete Semmelwürfel zu servieren.

Guten Appetit! :)

2. Brokkoliauflauf


Zutaten:
(für 4 Personen)

- ein halbes Kilo Hänchenbrustfilet
- 1 Brokkoli
- 100g Käse
-  1 kleine Becher Saure Sahne
- 1 Zipolle (Zwiebel)
- 2 Schnittchen Knoblauch
- Salz
- Pfeffer
- Öl

Zubereitung:

Den Brokkoli waschen, zerkleinen und in mildgesalzten Wasser  bis 4-5 Minuten kochen. Wenn es fertig ist, beträufeln. Die Zwiebel zerkleinen und in weniger Öl dünsten. Das abgetupfte und in Streifen geschnitte Fleisch dazugeben und rühren bis es ausweißt. Die Gewürze nahc Geschmack dazugeben, die Knoblauch dazudrücken und in einige Minute schmoren.
Ein Bleich buttern, zuerst die Hälfte des Brokkolis hineinlegen, dann kommt das Fleisch, dann wieder der Brokkoli. Schließlich die saure Sahne aufgießen und mit raspelte Käse bespüren. In vorgewärmten Ofen in 180 Grad ca. 15-20 Minuten backen. Wenn der Käse eine schöne rote Farbe hat, dann ist es fertig.

Guten Appetit! :)


Spiralkartoffeln anders


Dieses Rezept habe ich neulich im Internet gefunden, was mir sehr gefallen hat. Ich dachte so, es wäre gut, mit euch zu teilen. Ich hoffe, dass es euch gefällt.:)

Zutaten:

- 350 g gekochte, gebrochene Kartoffeln
- 1 Ei
- 10 g Kartoffel Stärke
- Salz
- Pfeffer
- 10 g Parmezan Käse
- 50 g Milch

Zubereitung:

Die Kartoffeln in die Mikrowelle erweichen. Dann das Ei, Milch, Salz, Pfeffer und Parmezan dazugeben, wohl rühren. Die Kartoffeln in Spirtztüte führen. In einer Spanne Öl gießen dann die Kartoffeln in Spiralform hineinpferchen. Backen bis es goldbraun wird, dann auf Papierhandtuch tröpfeln. Mit Soße und/oder Salat servieren.

Guten Appetit! :)

Die 5 positive Auswirkungen von Yoga


Diese Sportart ist ideal für alle, wer seine Körper keine größere Leistung preisgeben möchte. Es ist gut nicht nur für die Körper, sondern auch fen Geist. Ich habe 5 Argumente neben das Yoga gesammelt.

1. Stresslösende Wirkung

Zuerst möchte ich mit diesen Teil beginnnen, weil ich denke so, dass viele mit den alltäglichen Stress Problem haben. Es ist nicht nur überflüssig, sondern auch sehr schädlich für die Körper. Wenn man Yoga macht, wird er davon viel ruhiger, kommt von den alltäglichen Problemen und Anspannungen frei. Es ist sehr erfrischend auch, es ist gut gegen Gelenkschmerzen, Schlaflosigkeit, Anspannung, Reizbarkeit und Dekonzentration.
Du brauchst dafür kein Geled ausgeben, du kannst es zu Hause oder in die Natur machen. Du brauchst keine modische Kleidung oder teure Einrichtungen kaufen oder es stundenlang zu machen. Nur eines ist dazu nötig - du! Es kann eigentlich überall gemacht werden, auf dem Boden, auf eine Matratze oder auf eine Decke, überall, wo es dir bequem ist. Es ist nicht nötig, jeden Tag stundenlang zu machen. Wenn du täglich 5-10 Minuten hingibst, ist es auch gut. Und wenn du es immer mehrmals machst, forderst du davon immer mehr an.

2. Figurformung - Kraft, Flexibilität und bessere Körperhaltung

Wir arbeiten mit eigene Körpergewicht, also es ist ganz anders, wie mit Hanteln anstrengen. Unsere Muskeln entwickeln sich aber auch von dem Yoga, wir werden immer kräftiger. Die Reckübungen führen auch ihre positive Wirkungen aus: wir werden mehr flexibiler, unsere Bewegungsregion wird auch größer. Daneben tranieren wir unsere Rückenmuskeln auch, dadurch wird unsere Körperhaltung besser.

3. Anregend und entspannend auch

Es gibt spezielle Übungen, wodurch man frischer und energischer wird und anderen, die das Schlaf fördern. Wenn du sofort nach der Erweckung einige morgendliche Übung machst, wird dein Tag viel besser, du wirst produktiver und aktiver. Und wenn du Problem mit dem Schlaf hast oder sehr müde am Ende des Tages bist, dann die abendliche Übungen helfen dir dich entspannen und ausschlafen. Du kommst damit eh gut weg.

4. Gesündere Ernährung, besseres Aussehen

Wenn du das Yoga regelmäßig machst, wirst du es auch bemerken, dass du immer gesündere Speise wünschst. Du wirst mehr Obst und Gemüse, frische Lebensmitteln und weniger schädliche "Junkfood" essen möchten. Davon wirst du viel hübscher und attraktiver, diese Lebensmitteln und ihre Nährstoffe sind nämlich verantwortlich für die schöne Haare, schöne Haut, gute Stimmung, du wirst mehr Energie haben, davon wirst du viel lächeln, was deine Umgebung bestimmt aufmerkt.

5. Total Lebensartveränderung

Von diese positive Auswirkungen wirst du langfristig viel produktiver und glücklicher. Du bekommst immer mehr Inspirations und kannst deine Alltage wirklich leben. Da du weniger Stress hast, wird deine Befindlichkeit auch viel besser und dafür wird deine Körper echt dankbar.

Kürbis Gerichte

Dienstag, 25. Oktober 2016

Der Herbst ist da - in der Küche auch. Was könnte dieses buntes, wunderschönes Jahreszeit am besten charakterisieren? Kürbisgerichte - natürlich! Es freut sich am meistens im Herbst großere Beliebtheit. Man kann davon abwechslungsreiche Gerichte auf den Tisch zaubern. Ich habe Rezepte gesammelt, die mir am besten gefallen. Wenn ihr Zeit und Lust habt, könnt ihr sie auch einfach machen. Gute Arbeit! :)

1. Kürbis mit Hackfleich-füllung


Solche Speise mache und esse ich am liebsten, das kann man nämlich sehr vielfältig variieren. seine Kreativität freien Lauf lassen. Wenn du den Kürbis nicht magst, kanst du natürlich statt ihn Aubergine, Zucchini oder Kartoffeln verbrauchen. Das Ergebnis ist eh fantastisch!

Zutaten:

- 2 Kürbisse
- 500 g Hühnerbrust Hackfleisch
- 200 g Käse
- 2 rote Zwiebeln
- 2 Tomaten
- 1 Paprika
- Salz
- Pfeffer
- Olivenöl (aber ich benutze nur Sonnenblumenöl)

Zubereitung:

Den Kürbis waschen, entzweischneiden, seine Innere auslöffeln. Dann die Zwiebeln zerkleinen und in dem Öl rösten. Die Fleisch dazugeben und rühren bis es ausweißt. Dann Salz und Pfeffer dazugeben (nach eigenem Geschmack). Die gestückelte Paprika, Tomaten und die Inneren des Kürbis dazugeben, dann ca. 10 Minuten unter dem Deckel schmoren. Den Kürbis in ein Blech auslegen und den fleischigen Matsch einfüllen. In 190 Grad bis 80-90 Minuten backen. Wenn es zu schnell errötet würde, auf ihn Alufolie anlegen. Wenn der Kürbis völlig weich ist, den Reibkäse anschmeißen. Wenn es darauf schmilzt, und es hat schöne rote Farbe, dann aus dem Ofen entnehmen.

2. Bröcklige cremige Kürbiskuchen


Das Rezept ist für 12 Personen.

Zutaten:

zum Teig:
- 200 g Mehl
- 100 g Butter
- 1 EL Zucker
- 1 TL Natriumbikarbonat
- 1 Ei
- eine Prise Salz
zur Füllung:
- 2 Tasse gebrochene, gebackte Kürbis
- 2 Eier
- 1 Rahmkäse
- 3/4 Tasse braune Zucker (aber es kann natürlich auch weiße Zucker sein - in diesem Fall benutzen wir davon ca. 1/2 Tasse)
- 1/2 TL gemahlte Zimmt
- 1/2 TL Ingwer
- 1/2 TL gemahlte Muskatnuß
- 1/2 TL Salz

Zubereitung:

Zuerst den Kürbis in 200 Celsius Grad innerhalb 45 Minuten backen. Wenn es ein bischen kühlt, seine Schale abziehen, pürieren und mit dem Rahmkäse, Ei, Zucker und Gewürze mischen. Zum Teig die Mehl mit dem Natriubikarbonat mischen, die kühle Butter dazu brückeln, dann das Ei und die Zucker einarbeiten. Mit bemehlten Hand Leib formen und  zu der Form des Bleches dehnen. Im Ofen legen und bis 10 Minuten in 180 Grad backen. Dann ausnehmen, den Kürbismatsch aufstreichen, glattmachen und noch 30-35 Minuten weiter backen. Mit Schlagsahne bieten!

3. Kürbiscremesuppe


Für 4 Personen

Zutaten:

- einen halben kürbis
- 1 Brühwürfel
- 1 Zwiebel
- 2 g Butter
- Muskatnuß
- Salz
- Pfeffer
- Ingwer
- Olivenöl

Zubereitung:

Den Kürbis waschen,entzweischneiden, entkernen und in größere Scheiben zerkleinen. Den Kürbis in 190 Grad innerhalb 30-40 Minuten backen, dann die Schäle entfernen. Die Butter schmelzen, darauf die zerkleinerte Zwiebel rösten, Den gebrochenen pürierten Kürbis dazugeben und mit Salz, Pfeffer, Muskatnuß und Ingwer streuen. Aus dem Brühwürfel 1,5 Liter Suppe kochen, zu dem Kürbismatsch rühren. Inzwischen die Kürbiskerne mit etwas Salz rösten und auf die fertige Suppe streuen.

Guten Appetit! :)




Die bessten Tipps gegen Grippe und Erkältung

Montag, 24. Oktober 2016

Es ist schwer, in der Kälte und zwischen andere Kranken unsere Gesundheit bewahren. Ich habe ein Paar Tipps zusammengesammelt, die helfen uns gesund und eneregisch zu sein.

1. Leckeres Fruchtsmoothie
Es ist nicht nur gesund, sondern auch nahrhaft ist! Es schützt unseres Immunsystem und hilft bei den Krankheiten zu vermeiden. Wir können es nach unserem Geschmack variieren, aus verschiedene Früchte zubereiten. Ich habe einige Rezepte dazu gesammelt.

Pflauemn-Smoothie

- 7 Stück Pflaume
- 1,5 L Mandelnmilch
- eine Prise Zimmt
- 2 EL Chia Kern
- 1,5 EL Honig

Birne-Smoothie

- 1 große Birne
- 1,5 dl Cremejoghurt
- 1,5 cm Ingwer
- 2 EL Achornsirup
- 3 EL Haferflocken
- eine Prise Muskatnuß

Apfel-Orange-Smoothie

- einen großen Apfel
- 1 Karotte
- Sanft einer Orange
- 0,5 dl Wasser
- 1 cm Ingwer
- 3 EL Haferflocken

2. Knoblauch knabbern!

Es klingt nicht so gut, oder? Aber die Knoblauch hat sehr viele heilsame Auswirkungen! Du kannst es aber mit Honig essen, oder in Tee trinken mit etwas Ingwer, Zucker und echte Zitronensaft. Das ist viel leckerer!

3. Sich schichtig anziehen!

4. Auf die Hygenie achten!

5. Sich viel bewegen!
Die Sport stärkt das Immunsystem sehr gut. Jeden Tag musst du Zeit haben, sich mindestens 5-10 Minuten zu bewegen. Es kann Yoga, Spaziergang, Joggen, Fitness oder Gymnastik sein. Das Wesen ist, dass du dich jeden Tag ein bischen bewegst!
6. Ruhen
Das genuge Schlafen ist sehr wichtig, um dich zu erholen und energisch und produktiv zu sein. Wenn Abends für das Schlafen nicht so viel Zeit hast, dann Nachmittag geb hin für etwas entspannende Tätigkeit, wie Lesen, Metitationsmusik hören oder ein heißes Bad nehmen.



Der bessten Pizzateig aller Zeit

Ich benutze immer dieses Rezept wenn ich Pizza backe. Es ist nicht nur sehr schnell, sondern auch sehr einfach ist. Aber die Menge müsst ihr verdoppelt oder verdreifachen - es ist zumindest meiner Familie zu wenig. :) Ich schreibe aber das originelle Rezept. Gute Arbeit!

Zutaten:

- einen Becher Mehl
- 0,7 dl warmes Wasser
- 1 EL Sonnenblumenöl
- 1 KL Instanthefe
- 0,5 EL Honig oder 1-2 EL Zucker
- 1 KL Salz
- 1 KL Knoblauchpulver

Zubereitung:

Vorteig machen aus dem warmen Wasser, Honig und Hefe. Wenn es fertig ist, dann die Mehl, Knoblauchpulver Salz und Öl dazugeben. Zuerst mit Gabel bearbeiten, dann zu glatten Teig kneten. Mindestens 5 Minuten ruhen lassen (ich pflege min. 15-20 Min.) In 3 Portionen einteilen (es ist möglich, nur wenn wir die Menge verdoppeln oder verdreifachen), in Kreisform drehen. Ins Blech ein bisschen Öl gießen, den Teig hintun, dann mit Soße und Auflage anzureichern.

Die besten Glühwein-Rezepte


Es ist wichtig, den gewürzten Wein nur kochen und nicht sieden!
Die Menge der Zutaten sind unterschiedlich in einiger Rezepte, es häng auch davon ab, für wie viele Personen kochen wir.

Glühwein mit Früchte

Zutaten:

- ein halbes Glas Wein
- einen halben Liter Traubensaft
- 3 Stück Gewürznelke
- eine stange Zimt
- Zucker oder Honig
- 1-2 Orangenschale, ihren Saft eventuell

Zubereitung:
Den Wein und den Traubensaft kurz aufkochen, die Gewürze und Orangenschale dazugeben, dann etwas ziehen lassen.

Hypocras

Zutaten:

- 3 Liter Glühwein
- 200 g braune Zucker
- 3 EL Honig
- 2 Stange Zimmt
- 2 EL frischgeraspelten Ingwer
- 1 TL gemahlene Muskatnuß
- 1 TL Gewürznelke
- 1 TL Kardamom (aber ich denke, Ingwer ist auch genug)
- 5-6 Stück schwarze Pfeffer

Simpel-Glühwein

Dieses Rezept ist die einfachste und es ist ideal, wenn wir die Regeln nicht folgen mögen, wir gewürzen wir nach unserem Geschmack.:)

Zutaten:
- Rotwein
- etwas Wasser
- Zucker
- Zimmt
- Gewürznelke
- Erdbeere/ Orange oder Zitronenscheiben

Zubereitung:
Der Rotwein mit dem Wasser aufkochen, dann die Zucker, Gewürze und Obststücke dazugeben und etwas ziehen lassen.


Die richtige Zeiteinteilung

Freitag, 14. Oktober 2016


Ich bin sicher, dass es nicht nur mich betrifft. Die Zeit, was es so schwierig ist, im Unileben zu zuteilen. Wir haben viel zu tun, gar keine Freizeit und wir wissen nicht, mit welcher Aufgabe sollen wir beginnen. Ich habe im internet danach recherchiert, und ich möchte mit euch ein paar Tipps teilen, die unsere Alltagen verleichtern können.

1. Vermischen wir nicht die Priorität mit der Beschäftigung.
Schreiben wir vielleicht eine Priorität-Liste und machen wir immer zuerst, was echt die wichtigste ist.
2. Das Dringend und das Wichtig ist nicht genauso.
Wir haben viele Aufgaben, Wissenstoffe zum Beispiel, aber wir müssen separieren, was wirklich wichtig ist. Es kommt oft vor, dass wir alle Material rechtzeitig und sorgfältig lernen möchten, die wenigste Zeit bekommt aber doch, was echt dringend ist. Hier kann auch eine Tätigkeit-Liste oder ein Kalender helfen.
3. Der Schlüssel der Zeiteinteilung ist das Selbstmanagen.
4. Erinnern wir uns an die Regel 80/20!
Alte Lehre ist, dass wir 80% der wichtige Aufgaben regelmäßig in 20% der Tätigkeiten erledigen.
5. Planen wir unseren Tag!
Von Terminarkalender funktioniert das bessten, was mindestens eine Seite für einen Tag leer lassen.
6.Trennen wir die Festaufgaben von die Freizeit.
Es lohnt sich, unsere Pflichte in Stein zu masseln, und die reste Stunden am bestmöglich einzuteilen.
7. Liste über die Tätigkeiten
Jede Morgen sammeln wir die aktuelle Tagesdienste, die Ziele, die wir erreichten möchten. Es kostet nicht so viel Zeit, aber hilft uns, mit unseren herausforderungen zu entgegensehen.
8. Rangieren, rangieren, rangieren!
Es lohnt sich, die am Morgen aufgezählte Tätigkeiten in drei Kategorie einteilen: A,B und C - müssen, wesentlich und vielleicht.
9. Die Verwirklichung mit Kontrolle.
Bezeichnen wir die ausgefüllte Aufgaben mit Häckchen. Das kann sehr positive Effekte ergeben, davon werden wir uns viel glücklicher und erfolgreicher fühlen.
10. Die "Ich-Zeit"
Es ist sehr wichtig, neben dem gesellschaftliches Leben, auch für uns Zeit zu widmen. Geben wir uns Zeit, glücklich zu sein. Gäbe es Gelegenheit, wenn du nur mit selbst beschäftigst, sport treibst, einkaufst oder nur das neue Episod deiner Liblinsserie anschaust. Das ist die Zeit, wann deinen Kopf sich entwölkt.
10+1 - und das ist die wichtigste: 
Denken sie daran - warum mache ich es? Lohnt es sich die Mühe? Warum ich hier studiere/arbeite?
 
FREE BLOGGER TEMPLATE BY DESIGNER BLOGS